Kleidung für den Partner kaufen: So klappt es mit dem Geschenk!

Klamotten sind ein universelles Geschenk – so möchte man meinen. Doch besonders beim Partner kann es schwer sein, die richtige Kleidung zu finden und dem anderen eine Freude zu bereiten. Egal in welchem Stadium der Beziehung man sich befindet, ins Fettnäpfchen zu treten ist überraschend einfach, wenn man sich im Regal vergreift. Auf der anderen Seite kann ein tolles Shirt oder ein schickes Kleid aber auch ein klasse Geschenk sein! Mit unseren Tipps gelingt Ihnen der Kauf für den Partner auf jeden Fall. 

Kleidung für den Partner kaufen: So klappt es mit dem Geschenk!
Kleidung für den Partner kaufen: So klappt es mit dem Geschenk!

Ist es überhaupt gewollt? 

Zunächst ist es wichtig zu wissen, ob der Partner überhaupt etwas geschenkt haben möchte. Einige haben damit gar kein Problem, während andere lieber selbst shoppen gehen und sich nichts aufzwingen lassen. Ein guter Anhaltspunkt sind einfache Gespräche, bei denen man diese Thematik einwerfen und austesten kann. Auch Freunde kann man fragen, um sich zu vergewissern und die Überraschung nicht platzen zu lassen.

Unterwäschen: Tabu oder reizvoll? 

Während eine Hose oder ein Pullover die eine Sache sind, sind Dessous und andere Unterwäsche etwas komplett anderes. Hierbei kommt es wirklich stark auf die eigene Beziehung an, ob solche Geschenke angebracht sind oder nicht. Am besten ist natürlich, direkt mit dem Partner zu sprechen und die Unsicherheit aufzuklären. Offenheit und Ehrlichkeit sind immer der beste Weg, damit am Ende beide Seiten glücklich sind! 

Die richtige Größe ist wichtig 

Die erste große Hürde ist die passende Kleidergröße, und alleine hier kann man schon viel falsch machen. Der beste Anhaltspunkt ist natürlich die Kleidung des Partners, woran man sich orientieren kann. Jedoch fällt jedes Kleidungsstück unterschiedlich aus, was Spontankäufe schwer macht. 

Lesen Sie auch:  Hanf in der Schönheitspflege – Revolution durch CBD-Produkte

Es lohnt sich, den eigenen Partner für längere Zeit zu beobachten und Aspekte wie Schnitt, Materialien und Verarbeitung der Kleidung wahrzunehmen. Mag derjenige lieber lockere oder eng anliegende Kleidung? Lieber dicke oder dünne Stoffe? All solche Fragen fließen mit in die Entscheidung ein. 

Kleidungsstil und Geschmack gut kennen 

Ganz wichtig ist aber auch der persönliche Stil, denn besonders hier kann man viel falsch machen. Ein gutes Auge zu haben, ist auch dabei extrem hilfreich, ohne direkt mit dem Partner sprechen zu müssen. Achten Sie auf Dinge wie Farben, Motive, den allgemeinen Kleidungsstil oder auch verschiedene Anlässe. 

Ein guter Richtwert sind auch Marken, die der Partner gerne trägt. Das hilft auch, die richtige Größe und Passform zu finden, denn oftmals fallen entsprechende Kleidungsstücke gleich aus. 

Dem Gegenüber nichts aufzwingen 

Das oberste Gebot beim Kauf von Kleidung für den romantischen Partner ist, ihm nichts aufzuzwingen. Klar, aus der eigenen Komfortzone auszubrechen ist manchmal ganz spannend, aber sollte nicht ohne die Zustimmung erfolgen. Und einige Menschen sind sehr schnell eingeschnappt, wenn man ihnen nicht ihre Entscheidungsfreiheit lässt. 

Versuchen Sie nicht, Ihren Partner ändern zu wollen, und bleiben Sie bei Kleidungsstücken, die dem bereits bekannten Repertoire entsprechen.

Umtauschoption offenlassen 

Es ist immer gut, den Kassenzettel oder die Online-Rechnung zu behalten, um Klamotten später umtauschen zu können. Besonders bei Unterwäsche von Hunkemöller oder einem anderen Anbieter können Größen entsprechend ausgetauscht werden, falls zwar der Stil stimmt, aber es nicht so recht passen will. So oder so, mit der Umtauschoption ist man immer auf der richtigen Seite.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"