Mit Wein gegen Falten – wie moderne Kosmetik Wirkstoffe aus der Rebe nutzt
Der Weinstock ist ein Symbol für Kraft, für das Leben und für die Ewigkeit. In früheren Zeiten wurde Wein als Mittel zur Stärkung verordnet. Heute wissen wir, dass wir Wein in Form von Alkohol höchstens in Maßen genießen sollten. Dafür haben wir die positive Wirkung von Wirkstoffen und Extrakten aus der Weinrebe für unsere Haut entdeckt. In der Kosmetik spielt Vitis vinifera daher eine immer wichtigere Rolle. Wir erklären, was es mit Hautpflegeprodukten auf Weintraubenbasis auf sich hat und wie sie am besten eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis
Wein, Weib und Wohlgefühl für die Haut
Vitis vinifera, besser bekannt als Weinrebe, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Weinrebe ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Über Jahrtausende nutzte man die mal süßen, mal säuerlichen Trauben zum Verzehr oder der Herstellung von Wein und anderen kulinarischen Köstlichkeiten. Doch im Laufe der Zeit beschränkte sich die Verwendung von Vitis vinifera nicht mehr auf den Verzehr. Man entdeckte die potenziellen Vorteile für die Gesundheit von Haut und Haaren. Schon im Mittelalter wurde Wein zur Hautpflege eingesetzt. Damals rieb man sich mit kaltgepresstem Traubenkernöl ein, um eine samtweiche Haut zu bekommen. Heute haben Wirkstoffe aus der Weinrebe längst ihren Weg in die moderne Kosmetik gefunden. Nicht zuletzt die wachsende Beliebtheit natürlicher und pflanzlicher Inhaltsstoffe in Kosmetika hat die Verwendung von Weinrebenextrakten beflügelt.
Wer Produkte mit Weinrebenextrakten in seine Hautpflegeroutine einbaut, profitiert vor allem von ihrem antioxidativen Schutz. Wichtig: Für eine optimale Wirkung sollten stets Produkte gewählt werden, die zum Hauttyp und gegebenenfalls zu spezifischen Hautproblemen passen.
Das Better-Aging-Potenzial der Weinrebe
Während Wein in seiner trinkbaren Form den Alterungsprozess der Haut beschleunigen kann, entfalten seine Wirkstoffe in Hautpflegeprodukten ihr Better-Aging-Potenzial. Dieses ist vor allem dem Resveratrol zu verdanken. Beim Resveratrol handelt es sich um ein Polyphenol, das in den Schalen der Weintrauben zu finden ist. Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die vor allem für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind. Andere in Weinrebenextrakten enthaltene Verbindungen wie Proanthocyanidine und Flavonoide, können zusätzlich die Kollagenproduktion anregen, hautaufhellend wirken und den UV-Schutz fördern.
Extrakte aus der Weinrebe bzw. der Weintraube werden in einer Vielzahl unterschiedlicher Hautpflegeprodukte verwendet. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften sind Wirkstoffe aus der Rebe vor allem in Anti-Falten-Creme, Feuchtigkeitscremes, Seren und Masken zu finden.
Die Vorteile von Vitis vinifera für die Haut
Das Potenzial der Vitis vinifera für die Hautpflege zu nutzen, bedeutet, auf ihre Antioxidantien, Vitamine und andere nützliche Inhaltsstoffe für einen strahlenden Teint zu setzen.
- Verbesserter Hautschutz: Weintraubenextrakt ist reich an Antioxidantien wie Resveratrol, Flavonoide und Polyphenole. Diese helfen bei der Abwehr freier Radikale, die Hautzellen schädigen und die Hautalterung beschleunigen können.
- Anregung der Kollagenbildung: Die Kollagenbildung ist wichtig für eine straffe und glatte Haut. Mit dem Alter lässt die Kollagenbildung nach. Wirkstoffe der Weintraubenextrakte wie Resveratrol sollen die Kollagenbildung fördern und so die Geschmeidigkeit der Haut erhalten.
- Hydratation: Weinrebenextrakte können dazu beitragen, die Haut optimal mit Feuchtigkeit zu versorgen.
- Gleichmäßiger Hautton: Weinrebenextrakte enthalten Substanzen, die die Melaninsynthese einschränken können. In Kosmetikprodukten sollen diese Extrakte helfen, den Hautton auszugleichen und eine Hyperpigmentierung zu reduzieren.
- Hautberuhigung: Die entzündungshemmenden Eigenschaften in Weintraubenextrakten haben eine beruhigende und entspannende Wirkung auf die Haut.
Die passende Pflegeroutine finden
Eine optimale Hautpflegeroutine basiert auf dem Einsatz unterschiedlicher Produkte, die optimal auf den Hauttyp und die individuellen Bedürfnisse der Haut abgestimmt sind.
Produkte für eine optimierte Haupflegeroutine
Vor allem, wenn es um eine Better-Aging-Hautpflege geht, ist eine Kombination aus verschiedenen Produkten ratsam.
Serum: Ein Serum kann straffend wirken und die Kollagenproduktion anregen. Es wird vor der Anwendung einer Tages- oder Nachtcreme aufgetragen.
Tagescreme: Die Tagescreme versorgt die Haut mit Nährstoffen und mit Feuchtigkeit. Sie kann aufpolsternd und glättend wirken.
Nachtcreme: Die Nachtcreme ist in der Regel reichhaltiger als die Tagescreme und darauf ausgerichtet, in den ruhigen Nachtstunden die Hautregeneration zu fördern.
Augencreme, Masken und Sonnenschutz ergänzen die genannte Produktauswahl. Eine Augencreme ist auf die Bedürfnisse der sensiblen Haut um die Augen ausgelegt und kann Schwellungen und Augenringe reduzieren. Eine Maske wird ein- bis zweimal in der Woche als besonders reichhaltige Pflege genutzt. Sonnenschutz sollte vor dem Aufenthalt im Freien – am bestens Sommers wie Winters – aufgetragen werden, um frühzeitiger Hautalterung durch UV-Belastung vorzubeugen.
Wirkstoffe kombinieren
Wer auf eine Hautpflegeroutine mit den Wirkstoffen aus der Weinrebe umsteigen möchte, sollte Produkte wählen, die keine Sulfate, Parabene und Silikone enthalten. Die Kombination von Wirkstoffen aus der Weinrebe mit weiteren Wirkstoffen wie Hyaluronsäure oder Niacinamid ist hingegen eine gute Idee. Hyaluronsäure kann aufpolsternde und leicht glättende Effekte erzielen. Niacinamid soll die Hautbarriere stärken und die Poren verfeinern. Die Wirkstoffkombination sollte auf die Bedürfnisse und Eigenarten der Haut abgestimmt sein.
Tipp: Bevor ein neues Produkt für die Hautpflegeroutine eingeführt wird, empfiehlt es sich, einen Patch-Test zu machen. Bei einem Patch-Test wird eine geringe Menge des Hautpflegeprodukts auf eine kleine Hautstelle aufgetragen. So kann festgestellt werden, ob binnen eines bestimmten Zeitraums Reizungen auftreten oder ob das Produkt gut vertragen wird.