Ästhetik: Die Wohnung als Spiegelbild unseres Lebensstils

Das Zuhause ist ein gemütlicher Rückzugsort, an dem sich die ganze Familie trifft. Beim Einrichten des Wohnbereichs spielen auch ästhetische Aspekte eine große Rolle.

Ästhetik: Die Wohnung als Spiegelbild unseres Lebensstils
Ästhetik: Die Wohnung als Spiegelbild unseres Lebensstils

Für Wohlbefinden, Gemütlichkeit und Harmonie sorgen

Die Wohnung ist ein Spiegelbild unseres Lebensstils. Im Mittelpunkt stehen Wohlbefinden, Gemütlichkeit und Harmonie. Das Interieur-Design hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Stimmung und den Gemütszustand. Ästhetisch ist alles, was die Sinne bewegt und angenehme Gefühle hervorruft. Kuschelige Textilien wie Decken, Kissen und Bodenbeläge sorgen für mehr Komfort im Wohnraum. So kann ein Teppich Wohnzimmer und Wohnbereiche zu wahren Wohlfühlorten machen und den Räumen eine harmonische Atmosphäre geben. Elegante Wohnzimmerteppiche sind geeignet, stilvolle Akzente zu setzen. Große Wohnbereiche lassen sich mithilfe großflächiger Teppiche optisch besser gliedern. Natürliche Materialien gelten als besonders ästhetisch. Außerdem sind Naturstoffe wie Wolle langlebig und zeichnen sich durch ihre hohe Wärmeregulierung aus. Jute hingegen ist eine Naturfaser mit ausgezeichneter Reißfestigkeit. Teppiche aus diesem Material passen perfekt ins Kinderzimmer, in die Diele sowie in andere sehr beanspruchte Bereiche.

Ästhetik: Die Wohnung als Spiegelbild unseres Lebensstils

Das Zuhause harmonisch einrichten

Bei Teppichen wird zwischen Hochflor oder Kurzflor unterschieden. Die bevorzugte Florhöhe orientiert sich an den persönlichen Bedürfnissen. Beim Hochflor-Teppich beträgt die Höhe des Flors mindestens 1,6 Zentimeter. Kuschelig weiche Hochflor-Bodenbeläge strahlen Ästhetik und Luxus aus. Allerdings erfordern diese Teppiche ein wenig Pflege, denn Staub und Schmutz setzen sich im Material schnell fest. Im Unterschied dazu sind Kurzflor-Teppiche robuster und einfacher zu reinigen. Pflegeleichter Kurzflor eignet sich ideal für stark genutzte Räumlichkeiten. Nicht jede geschmackvoll eingerichtete Wohnung wirkt ästhetisch. Das Zuhause harmonisch einzurichten ist offensichtlich gar nicht so einfach. Oft schmälern geringfügige stilistische Pannen das Wohnerlebnis. Zu viele Farben sowie ein übermäßiger Mix unterschiedlicher Materialien erzeugen Unruhe. Eine Überladung des Zimmers mit zu vielen oder klobigen Möbelstücken ist ebenfalls ungünstig.

Lesen Sie auch:  Förderung und Finanzierung der Ausbildung zur Kosmetikerin / zum Kosmetiker

So entsteht ein ästhetisches Raumgefühl

Ein ästhetisches Raumgefühl entsteht, wenn die Möblierung sorgfältig aufeinander abgestimmt ist. Zu einem harmonischen Erscheinungsbild tragen auch die Wanddekoration und die Wohnaccessoires bei. Wandfarben können einen Raum optisch verändern, ihn größer oder kleiner wirken lassen. In Weiß und Pastelltönen gestrichene Wände intensivieren das Tageslicht. Das Zimmer wirkt ästhetischer, hell und aufgeräumt. Dunkle Farbtöne geben einem Raum mehr Tiefe, sorgen aber auch dafür, dass das Zimmer kleiner wirkt. Lichtinseln gleichen einen Lichtverlust in fensterlosen oder mit wenigen Fenstern bestückten Wohnbereichen aus. Stehlampen, Tischleuchten und Kerzen ergänzen die natürliche Helligkeit durch Tageslicht und sorgen für Gemütlichkeit und Harmonie.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"