Schminktipps für Lippen – so hält der Lippenstift länger
Rote Lippen haben eine starke Anziehungskraft. Die Lippenfarbe unterstreicht die Persönlichkeit und vervollständigt das Make-up. Obwohl ein Lippenstift einfach zu handhaben ist, passieren beim Lippen schminken kleinere und größere Pannen.
Inhaltsverzeichnis
Wann sollte das Lippen-Make-up erneuert werden?
Der Lippenstift zählt zu den beliebtesten Make-up-Utensilien. Geschminkte Lippen betonen die Persönlichkeit. Als ständiger Schönheits-Begleiter trägt der Lippenstift dazu bei, dass sich Frauen besser fühlen und mehr Selbstbewusstsein ausstrahlen. Je nach Textur hat die Lippenpflege einen mattierenden oder einen glamourösen Effekt. Ewig hält die Farbe jedoch nicht. Oft muss das Lippen-Make-up bereits kurz danach wieder aufgefrischt werden. Im Alltag ist für ständiges Nachschminken kaum Zeit vorhanden. Die Lösung: Ein langanhaltender Lippenstift, der Stunden später noch frisch aussieht, nicht abfärbt oder verschmiert. Beim Schminken der Lippen kommt es zudem auf die richtige Technik an.
Schritt-für-Schritt zum perfekten Lippenstyling
Damit der Kussmund garantiert gelingt, werden zunächst die notwendigen Utensilien bereitgelegt. Zum Lippenschminken wird natürlich ein Lippenstift sowie Papiertaschentücher und Wattestäbchen (zur Korrektur) und ein Taschenspiegel benötigt. Im 1. Schritt beginnt man, mit dem Lipliner ein kleines Kreuz zu malen. Anschließend werden die Mundwinkel sorgfältig konturiert. Im nächsten Schritt verbindet man die einzelnen Punkte von einer Seite des Mundes zu anderen. Am einfachsten geht das, wenn beim Konturieren am Lippenherz der Oberlippe angesetzt wird und danach die Linie bis zu den Mundwinkeln vervollständigt wird.
Anschließend malt man die ganze Lippe mit dem Lipliner aus. Auf dieser Grundlage hält der Lippenstift besonders lange. Als Nächstes werden die Ober- und Unterlippe sorgfältig mit Lippenfarbe ausgefüllt. Abhängig vom verwendeten Lippenstift muss die Farbe einige Sekunden antrocknen. Ein Lipgloss versiegelt die Farbe und schenkt den Lippen langanhaltenden Glanz. Sorgfältig geschminkte Lippen überstehen auch Essen und Trinken, sodass man die Mahlzeiten richtig genießen kann.
Auf die Farbe kommt es an
Weshalb ist der Lippenstift so beliebt? Lippenfarbe lässt die Lippen voller und praller wirken und dieser Effekt macht optisch jünger. Da mit zunehmendem Lebensalter das Lippen-Volumen abnimmt, wird der Lippenstift spätestens dann zum begehrten Schönheits-Utensil. Die falsche Farbe kann jedoch die Wirkung schmälern. Lippenstifte gibt es in vielen verschiedenen Farbtönen. Jedoch passt nicht jede Farbe zum persönlichen Hauttyp, zur Augenfarbe und zur Haarfarbe.
Genau darauf kommt es aber an, denn der Lippenstift soll mit dem Aussehen und dem Styling der Frau harmonieren. So ist beispielsweise eine orange Lippenfarbe ungeeignet, wenn die Zähne bedingt durch häufigen Nikotingenuss oder Kaffeetrinken eher gelblich aussehen. Natürlich kann dieses ästhetische Problem durch Aufhellung der Zähne gelöst werden. Die Lippenstiftfarbe zu wechseln, ist jedoch wesentlich einfacher.
Geschminkte Lippen sehen zu jedem Anlass toll aus
Grundsätzlich lassen Orange-Nuancen die Mundregion älter wirken. Bei heller, blasser Haut sehen rosa- und beigefarbene Lippenstifte perfekt aus. Frauen mit dunklem Hauttyp können eigentlich jede Lippenfarbe tragen, vom hellen Rosa bis zum kräftigen Rot und Violett. Erdige und knallrote Lippenfarben sehen zu einem dezenten Outfit super aus. Ein Lippenstift sollte immer zum Anlass passen. Am Arbeitsplatz, in der Schule oder an der Uni sind helle, gedeckte Farben ideal. Beim Ausgehen, bei Partys sowie beim Date darf es etwas auffälliger sein.